Mariazell
Seit langem wird versucht die Sonnenwärme des Sommers für kalte Winternächte zu speichern. Durch den Einsatz von Biomasse ist dies möglich! Biomasse ist bei der Verbrennung CO2 neutral – d.h. es wird nur so viel CO2 abgegeben, wie während des Wachstums eines Baumes aus der Atmosphäre gebunden wird. Mariazell befindet sich im Gebiet der nördlichen Kalkalpen, im steirisch-niederösterreichischen Grenzgebiet. Der Ortskern liegt in einer Seehöhe von 868 m auf einer schiefen Hochfläche am Hang der Bürgeralpe. Der Talgrund in Rasing ist ca. 100 m tiefer. Das Landschaftsbecken ist von Bergen mittlerer Höhe umsäumt. Sternförmig streben die Täler auseinander bzw. zusammen: Das Salza- Tal mit dem Walstertal, das Grünautal, das Aschbachtal mit dem Gollradtal und auf niederösterreichischem Boden das Erlauftal und das Lassingtal. Gleichzeitig liegt Mariazell in einer Passlandschaft.
Unsere Kunden
Durch den Einsatz von Biomasse aus der Region werden nach Fertigstellung in Summe rund 200 Haushalte, Schulen, öffentliche Gebäude, Gewerbeanlagen und Wohnungen mit Naturwärme versorgt. Dies bedeutet für unsere Kunden nicht nur eine saubere, sondern auch eine nachhaltige zukunftsorientierte Wärmeversorgung.
Fernwärmeanschluss
Die Anschlussanlage besteht aus einer Fernwärme-Hausanschlussleitung und einer sogenannten „Fernwärme-Übergabestation“. Ausgehend von der Fernwärmehauptleitung der FWM gelangt die Fernwärme über die Hausanschlussleitung zur Fernwärme-Übergabestation, die sich direkt im Haus befindet.
Fernwärme-Übergabestation
Die Fernwärme-Übergabestation ist das Kernstück der Heizanlage. Für die Versorgung eines Einfamilienhauses hat diese die Größe eines kleineren Kühlschranks und wird anstelle des herkömmlichen Heizkessels installiert. Die wesentlichsten Komponenten wie Wärmetauscher, Wärmemengenzähler und Regelung sind Bestandteil der Übergabestation. Alle üblichen Heizungssysteme wie z. B. Heizungsradiatoren oder Boiler zur Warmwasserbereitung können an die Fernwärme-Übergabestation angeschlossen werden. Geeichte Wärmemengenzähler gewährleisten eine exakte Erfassung und Abrechnung der vom Kunden bezogenen Wärmemenge.
Unser Energielieferant
Zu unseren Energielieferanten zählen die Wälder in der Nähe unseres Heizwerkes. Die bei der Waldpflege anfallenden Holzmengen werden im Biomasse – Fernheizwerk zur Wärme- und Warmwassererzeugung verwendet. Holz aus heimischen Wäldern ist CO2-neutral und schont unsere Umwelt.
Wussten Sie schon, dass …
- Sie sich mit FWM Wärme nicht um den Brennstoffeinkauf kümmern müssen?
- Sie mit FWM Wärme keine Rückstände wie Asche, Ruß etc. entsorgen müssen?
- Sie mit FWM Wärme eine exakte Verbrauchserfassung mittels geeichtem Wärmemengenzähler haben?
- Sie mit FWM Wärme einen Beitrag zur heimischen Wertschöpfung leisten?
- Sie mit FWM Wärme nie mehr einen Servicetermin für ihre Heizkesselbetreuung vereinbaren müssen?
- Biomasse-Fernwärme einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion der Luftschadstoffe in Mariazell leistet?
- bei der Fernwärme eine 24 h Störungshilfe geboten wird?